Skip to main content

BauchmuskelzerrungMuskelzerrung am Bauch beim Mann

Von einer Bauchmuskelzerrung spricht man, wenn in demjenigen Bereich, also dem
Bauch, ein oder mehrere
Muskel überarbeitet oder überdehnt wurden und so eine Entzündung des Muskelgewebes entstanden ist. Nicht zu verwechseln ist eine Zerrung mit einem Muskelfaserriss oder einem Muskelriss. Bei der Bauchmuskelzerrung wird der Muskel in dem Sinne nicht verletzt, sondern, wie gesagt, er entzündet sich nur als Reaktion auf besagte Überarbeitung oder Überdehnung. Im Falle dieser speziellen Art der Muskelzerrung geschieht dies meistens als Folge von anstrengenden Tätigkeiten bei der Arbeit oder, was wesentlich häufiger ist, bei sportlichen Aktivitäten, bei denen der Bauchmuskel stark und meistens plötzlich und ruckartig beansprucht wird. Aber auch durch ständige Wiederholungen, wie beispielsweise beim Kraftsport, kann sich der Bauchmuskel als Reaktion darauf entzünden, sprich: er wird gezerrt, weil er überlastet wurde. Manchmal genügt aber auch eine inkorrekte, schnelle Bewegung, um den Bauchmuskel derart zu überdehnen, dass er gezerrt wird und mit einer Entzündung darauf reagiert.

 

Die Symptome einer Bauchmuskelzerrung

      • Das Wichtigste bei einer Bauchmuskelzerrung ist, diese auch von Anfang an als eine solche erkennen zu können. Gerade beim Auftreten der ersten Symptome ist es enorm wichtig, sofort zu handeln und die Symptome entsprechend ernst zu nehmen. Auch wenn die Muskelzerrung die leichteste Form der Muskelverletzung ist, kann sie dennoch äußerst unangenehm werden und, wenn man nicht die richtigen Maßnahmen ergreift, zu weiteren, weitaus schwerwiegenderen Folgeverletzungen wie einem Muskelfaserriss oder gar einem Muskelriss führen. Muss bei einer Bauchmuskelzerrung der Muskel selbst nicht behandelt werden, sondern nur die Symptome, so lässt ein Muskelfaserriss eine weitaus komplexere Behandlung und Therapie notwendig werden.
      • Das erste Symptom einer Bauchmuskelzerrung ist lediglich ein leichtes Ziehen im betroffenen Muskel. Gerade Laien oder Menschen, die noch nie eine Muskelzerrung gehabt haben, nehmen dieses Symptom nicht ernst und machen einfach mit der entsprechenden Tätigkeit beziehungsweise der sportlichen Aktivität weiter, welche zur Zerrung geführt hat. Dabei ist es gerade an dieser Stelle enorm wichtig, sofort die entsprechende Tätigkeit respektive die Beanspruchung des betroffenen Muskels einzustellen.
      • Tut man dies nicht, so entzündet sich der Muskel weiter und aus dem leichten Ziehen im Bauchmuskel wird ein deutlich spürbarer Schmerz. Nun wird der Betroffene die Symptome mit Sicherheit ernster nehmen, denn nicht selten ist mit dem zunehmenden Schmerz auch eine Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit verbunden. Hinzu kommt meistens auch noch eine Verkrampfung des Bauchmuskels mit welcher auch die Schmerzen intensiver werden.

 

Sofortmaßnahmen und Therapie bei einer Bauchmuskelzerrung

Wenn man schon das erste Symptome, das leichte Ziehen im Muskel, ernst genommen hat, so stellt man den Muskel sofort so ruhig wie möglich. Natürlich ist dies im Falle des Bauchmuskels nur bedingt möglich, denn selbst wenn man sich hinlegt, beansprucht man den Bauchmuskel weiterhin, denn er ist zum Beispiel bei der Atmung involviert. Auch ein leichtes Verlagern der Position im Liegen beansprucht den Bauchmuskel. Man sollte eben zusehen, dass man ihn so wenig wie möglich belastet.

Ganz wichtig ist die sofortige Kühlung des betroffenen Bauchmuskels mit Eis oder sogenannten Cooling-Pads. Durch die Kühlung wird die Entzündung am besten eingedämmt beziehungsweise verschlimmert sich in weitaus geringerem Maße, als wenn man den Muskel nicht kühlen würde. Mit ein bisschen Glück hat man dann nach ein bis zwei Tagen die Bauchmuskelzerrung auch schon überstanden.

Meistens jedoch nimmt die Entzündung des Muskels noch zu. Jetzt kann der Betroffene schmerzstillende Medikamente einnehmen, je nachdem, was ihm sein subjektives Schmerzempfinden rät. Auch entzündungshemmende Medikamente können verabreicht werden, genauso wie entsprechende Salben, die man auf die betroffene Partie aufträgt und sanft hineinreibt. Nicht hilfreich sind bei einer Bauchmuskelzerrung Massagen.

Druckverbände sind ebenfalls anzuraten, wobei man natürlich darauf achten sollte, das der Verband nicht zu stramm angelegt wird, damit die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird. Im Gegenteil: eine gute Durchblutung ist für eine schnelle und effiziente Heilung bei einer Bauchmuskelzerrung unbedingt nötig.

ACHTUNG! Auf der Toilette sollte bei einer akuten Bauchmuskelzerrung nicht zu arg gepresst werden. Das schadet dem gezerrten Muskel ungemein und verschlechtert die Heilungschancen. Überhaupt sollte auf alle Bewegungen und Tätigkeiten, die den Bauchmuskel unnötig belasten, verzichtet werden. Nach etwa 5 Tagen ist eine Bauchmuskelzerrung ausgeheilt, wenn man alles richtig gemacht hat.